Cookie-Richtlinie
Erweiterte Informationen zur Cookie-Richtlinie
In Bezug auf die Maßnahme „Festlegung vereinfachter Methoden zur Bereitstellung von Informationen und zur Einholung der Zustimmung für die Verwendung von Cookies“ vom 8. Mai 2014 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014) werden die Eigenschaften und Zwecke der Cookies von www.hoteledenbolsena.it im Detail beschrieben, einschließlich der Möglichkeiten für Benutzer, einzelne Cookies zu aktivieren/deaktivieren.
Durch das Surfen auf www.hoteledenbolsena.it stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Wenn Sie weitere Informationen oder Klarstellungen zu unserer Cookie- oder Datenschutzrichtlinie wünschen, können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: info@hoteledenbolsena.it.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von der besuchten Website an das Gerät gesendet werden, das für das Surfen verwendet wird (z. B. PC, Tablet, Smartphone usw.). Normalerweise werden Cookies über Browser gespeichert (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome, Opera usw.). Während des Besuchs einer Website kann der Benutzer auch Cookies von anderen Websites oder Webservern empfangen, die als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet werden. Dies geschieht, wenn auf der besuchten Website Elemente (z. B. Bilder, Videos, Werbebanner, Links, Karten usw.) von anderen Websites vorhanden sind. Kurz gesagt, es handelt sich um Cookies, die nicht zur besuchten Website gehören.
Wofür werden Cookies verwendet?
Cookies werden in der Regel verwendet, um Sitzungen zu überwachen, einen Benutzer zu authentifizieren, ohne dass Benutzername und Passwort jedes Mal eingegeben werden müssen, oder um Präferenzen zu speichern.
Normalerweise werden Cookies auf harmlose Weise verwendet, um die Benutzererfahrung auf der Website zu verbessern.
Cookies sind für eine Website wichtig; ohne sie könnten bestimmte Operationen nicht sicher und einfach durchgeführt werden, wie z. B. bei Homebanking-Websites, auf denen Benutzer Online-Transaktionen (wie Überweisungen, Kontoauszüge usw.) sicher und einfach durchführen.
Arten von Cookies
Um Cookies korrekt zu regulieren, müssen sie nach ihrem Zweck unterschieden werden. Der Gesetzgeber hat mit der Umsetzung der Bestimmungen der Richtlinie 2009/136/EG die Verpflichtung eingeführt, die vorherige und informierte Zustimmung der Benutzer für Cookies einzuholen, die für andere als rein technische Zwecke verwendet werden (siehe Art. 1 Abs. 5 Buchst. a) des Gesetzesdekrets 28. Mai 2012, Nr. 69, das Art. 122 des Kodex geändert hat).
1) Technische Cookies
Die sogenannten technischen Cookies dienen der Navigation und erleichtern dem Benutzer den Zugriff auf die Website. Sie sind beispielsweise unerlässlich, um Google oder Facebook zu verwenden, ohne sich jedes Mal neu anmelden zu müssen. Sie werden auch bei sensiblen Vorgängen wie Homebanking oder Online-Zahlungen benötigt.
2) Analyse-Cookies
Diese Art von Cookies, sogenannte “Analyse-Cookies”, werden von Website-Betreibern verwendet, um aggregierte Informationen über die Anzahl der Benutzer und deren Besuch der Website zu sammeln und so allgemeine Statistiken zu erstellen. Ein Beispiel sind die Google Analytics-Cookies, die in anonymer Form verwendet werden, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Können Analyse-Cookies als technische Cookies betrachtet werden?
Die Datenschutzbehörde hat festgestellt, dass Analyse-Cookies als technische Cookies gelten können, wenn sie „zur Optimierung der Website direkt vom Betreiber verwendet werden“ und Informationen in aggregierter Form sammeln. Unter diesen Bedingungen gelten für Analyse-Cookies dieselben Regeln bezüglich Information und Zustimmung wie für technische Cookies.
3) Profiling-Cookies
Profiling-Cookies werden verwendet, um die Navigation des Benutzers zu verfolgen und Profile basierend auf Vorlieben, Interessen und Suchverhalten zu erstellen. Sie haben vielleicht bemerkt, dass Ihnen Werbeanzeigen für Produkte angezeigt werden, die Sie zuvor gesucht haben. Dies geschieht aufgrund der Profilierung Ihrer Interessen und dient dazu, gezielte Werbekampagnen zu erstellen.
4) Drittanbieter-Cookies
Drittanbieter-Cookies, wie bereits erwähnt, sind Cookies, die von Domains außerhalb der besuchten Website generiert werden und daher nicht direkt vom Eigentümer oder Webmaster der Website kontrolliert werden können.
Drittanbieter-Cookies können „Analyse-Cookies“ sein, die verwendet werden, um anonyme Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln, wie z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, geografische Herkunft, Alter, Geschlecht und Interessen für Marketingkampagnen.
Es gibt auch Profiling-Cookies von Drittanbietern, die externe Cookies sind, die Benutzergewohnheiten für kommerzielle Zwecke speichern oder für andere Zwecke, die nicht die Verbesserung der Website betreffen.
Welche Cookies verwendet die Website?
Können alle Cookies deaktiviert werden?
Benutzer, die keine Cookies verwenden möchten, können sie vollständig oder teilweise über die Browsereinstellungen deaktivieren.
„Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung aller Cookies zu Fehlfunktionen auf der Website führen und die Benutzererfahrung beeinträchtigen kann.“
Diese Seite ist über einen Link im Footer auf allen Seiten der Website www.hoteledenbolsena.it sichtbar, gemäß Art. 122 Absatz 2 des Gesetzesdekrets 196/2003 und den vereinfachten Methoden zur Information und Einholung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 126 vom 3. Juni 2014 und der entsprechenden Maßnahme Nr. 229 vom 8. Mai 2014.